Play and Listen – ein Musikförderprojekt

Play&Listen 2.0 – Ein weiteres Musikförderprojekt

"Play&Listen 2.0" ist ein gemeinnütziges Projekt des Rotary Club Göppingen-Stauferland zur Förderung der Musik bei Grundschülern

Nach der überaus erfogreichen Umsetzung des Projektes im vergangenen Jahr, hatten wir uns bereits Mitte 2024 dazu entschlossen dieses Projekt im darauffolgenden, dem jetzigen, rotarischen Jahr fortzusetzen. Wir danken erneut den Rotary Clubs Göppingen und Geislingen-Laichingen sowie der Rotary Foundation für die freundliche Unterstützung.

Musik fällt heute (nicht) aus!

Allein in Baden-Württemberg fehlen, aktuellen Erhebungen folgend, 22.000 Musiklehrer. Das ist nicht nur ein alarmierender Missstand – es ist für uns weiterhin der Ausgangspunkt für die Fortsetzung des gemeinnützigen Projekts, das wir gemeinsam mit einigen Göppinger Grundschulen realisieren werden.

Denn Musik ist:

  • eine lebenslange Quelle von Freude
  • ein integratives Gemeinschaftserlebnis
  • ein Wunder der Kommunikation. Denn nirgendwo ensteht ein solches Einverständnis, wie wenn Menschen miteinander musizieren.

Deshalb werden wir aktiv.

Großes Abschlusskonzert auf Schloss Filseck am 28. Juli 2025 um 9.30 und 19.30 Uhr

Gemeinsamer Elternabend

Mittwoch, dem 25.06.2025, um 19 Uhr, im Blumhardt-Haus Göppingen

Blumhardt-Haus in Göppingen
Immanuel-Hohlbauchstr. 24
73033 Göppingen

Tuttiproben:

Fr 4. Juli 8 Uhr bis 12 Uhr Blumhardt-Haus Göppingen
Fr 18. Juli 8 Uhr bis 12 Uhr Blumhardt-Haus Göppingen
Sa 19. Juli 9 Uhr bis 13 Uhr Blumhardt-Haus Göppingen

Generalprobe:

Fr 25. Juli 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr Schloss Filseck

Play&Listen 1.0 - Pressebericht vom Abschlußkonzert 2024

Konzertleitung und Konzept

Gerald Buss, Leitung
Judith Quast, Text & Idee | Workshopleiterin Sprache & Text

Künstler

Festivalband
Lutz Mandler, Workshopleiter Blasinstrumente
Oliver Locherer, Workshopleiter Percussion
Manuel Kailer - TANZKRAFTWERK GÖPPINGEN, Workshopleiter Tanz
Zara Calpucu, Workshopleiterin Hip-Hop

... und vor allem:

Schülerinnen und Schüler der Göppinger Grundschulen und der Grundschule Sparwiesen

Play & Listen in der Presse

Die Projektidee

"Play and Listen" ist ein gemeinnütziges Projekt des Rotary Club Göppingen-Stauferland, das sich zum Ziel gesetzt hat, Grundschülern– bevorzugt aus sozial schwachen Familien - den Zugang zur Musik zu ermöglichen. Insbesondere dann, wenn kein oder nur minimierter regulärer Musikunterricht in den Schulen stattfinden kann.

Das Projekt konzentriert sich darauf, den Schülern musikalische Erfahrungen zu vermitteln, Instrumente einzuführen, das musikalische Erleben mit Konzert- und Proben Besuchen zu fördern sowie Singen und Tanz zu praktizieren. Diese rotarische Initiative soll Kreativität, Selbstvertrauen und sozialen Fähigkeiten der Kinder stärken. Über die Musik-Teilhabe soll auch insbesondere bei Kindern mit Migrationshintergund ein Baustein zur Integration gelegt werden.

Zu diesem Zweck werden in drei Handlungsbereichen verschiedene Workshops angeboten, die sowohl außerhalb als auch während der offiziellen Schulzeiten an den Schulen stattfinden.

Die Teilnahme an den Workshops ist für die Teilnehmer kostenlos. Die Kosten werden vollständig vom Projektträger getragen.

Play & Listen 2.0 - 2025

Info zum Musical:

Die Konferenz der Tiere

von Erich Kästner
Text: Erika Tiefenbacher, Sabine Agirbas
Bearbeitung: Judith Quast

Die Konferenz der Tiere, ein Buch, welches Erich Kästner 1949 geschrieben hat und was aktueller ist denn je. Es geht um Menschen und ihre Politik, Krieg und Frieden. Es geht darum miteinander zu sprechen um auf Lösungen zu kommen, die für alle das bestmögliche erreichen.

Die Tiere haben die Schnauzen voll, dass die Menschen andauernd Kriege führen. Sie beschließen etwas dagegen zu unternehmen und halten eine große Konferenz dazu ab, bei der alle Tiere eingeladen sind um gemeinsam darüber zu sprechen. Sie entwickeln einen Plan und wollen gemeinsam mit den Menschen arbeiten, aber da die Menschen ihnen nicht zuhören wollen, beschließen sie ihre Kinder zu entführen.
Mit diesem Druckmittel in der Hand, kommt es letztlich zu einer einer Konferenz und einem Abkommen zwischen Menschen und Tieren, bei welchem die Menschen Besserung versprechen.

Bei unserem Projekt geht es darum, verschiedene künstlerische Disziplinen gemeinsam auf die Bühne zu bringen. Mit einem Dozierenden Team aus den Bereichen Chor, Musik, Body Percussion, Tanz und Theater inszenieren wir die Konferenz der Tiere gemeinsam mit verschiedenen Grundschulen. So können die Kinder nicht nur in ein Kunsthandwerk hineinschnuppern, sondern auch erleben, wie es ist, etwas gemeinsam mit vielen anderen auf die Beine zu stellen.
Ein Gewinn für groß und klein.

Die Ziele

Wir möchten Kindern musikalische Erfahrungen ermöglichen, unabhängig von finanziellen oder infrastrukturellen Hindernissen. Das Interesse an Musik wecken und das musikalische Verständnis fördern.

Wir möchten Kinder dazu ermutigen, ihre Talente zu entdecken und ihr kreatives Potenzial auszuschöpfen.

Wir möchten die soziale und emotionale Entwicklung fördern, durch Gruppenaktivitäten beim Singen und Tanzen. Integration und Gemeinschaftsgefühl stärken.

Wir möchten die Schaffung eines positiven Lernumfelds fördern, in dem die Kinder Selbstvertrauen gewinnen und ihre Persönlichkeit entfalten können und ihre mentale Gesundheit fördern.

Die Projektbeteiligten

Projektgruppe des Rotary Clubs Göppingen-Stauferland: Dr. Katja Mutter, Gerald Buß, Andreas Oder sowie Präsident 2024/2025 Eckart Schwamborn

Beteiligte Grundschulen: Mit der Uhland-, der Südstadt-, der Janusz-Korcak-Grundschule und der Grundschule Sparwiesen beteiligen sich vier Göppinger Grundschulen am Projekt.

Mehr über die Profis

Die Handlungsbereiche

Workshops werden für die Teilnehmer kostenlos in folgenden Handlungsbereichen angeboten:

Musik machen
Singen & Sprechen
Tanz

Mehr erfahren

Zu den Handlungsbereichen

Besuch von Konzerten und Proben

Wer an den Workshopterminen teilgenommen hat, wird von uns eingeladen ein Konzert zu besuchen, bei Proben den Künstlern über die Schulter zu schauen oder spannende Einblicke in die Welt der Profi-Musiker zu bekommen.

Konzerte erleben

Der Rotary Club Göppingen-Stauferland

Der Rotary Club Göppingen-Stauferland wurde am 25.5.1990 gegründet. Seither existieren in unserer Heimatstadt Göppingen zwei äußerst aktive und in vielfältigen sozialen und caritativen Initiativen engagierte Rotary Clubs, die beide ehrgeizige, gemeinnützige Projekte verfolgen.
Aktuell gehören dem Club insgesamt 66 Frauen und Männer aus allen beruflichen Bereichen an, die sich regelmäßig zu einem Gedankenaustausch und zu aktuellen Vorträgen treffen.

Rotary International

Rotary International ist eine weltanschaulich nicht gebundene, überparteiliche Vereinigung von 1,2 Millionen Männern und Frauen aller Berufe, die sich in weltweit 33.000 Clubs zusammengeschlossen haben. Unter dem Motto „Service above Self“ (Selbstlos dienen) verfolgen die Clubs jeweils eigene gemeinnützige Projekte, beteiligen sich aber auch an den großen Gemeinschaftsprogrammen, wie dem Kampf gegen die Kinderlähmung und dem weltweit größten
privaten Jugendaustausch.

In Deutschland gibt es 48.000 Rotarierinnen und Rotarier in 947 Clubs. Rotary, 1905 in Chicago gegründet und heute in 168 Ländern der Erde vertreten, versteht sich als Serviceclub, der sich im eigenen Gemeinwesen oder auch international um die allgemeine Verbesserung der Lebensverhältnisse bemüht, insbesondere dort, wo keine staatliche oder andere Institution Hilfe leisten kann.